Modelländerungen VW-Bus T2 67-79: Kraftstoffanlage, Luftfilter, Vergaser


August 1967

Motoren mit Abgasreinigungsanlage M157 (nur für USA)

Die Motoren M157 (Kennbuchstabe B) erhalten eine Abgasreinigungs-Anlage, um die Kohlenmonoxyd- und Kohlenwasserstoffbestandteile der Abgase in den in den USA geforderten Grenzen zu halten.

Vergaser

Der 1,6 l-Motor wird mit dem Vergaser Solex 30 PICT-1 VW172-1 ausgestattet. Der 1,6 l-Motor mit Abgasreinigungsanlage M157 wird mit dem Vergaser Solex 30 PICT-2 VW126-1 ausgestattet. Der für diesen Motor verwendete Vergaser weicht von dem später serienmäßigen in der Düsenbestückung, in der Lagerung des Drosselklappenhebels mit Schlepphebel für Drosselklappenversteller und in der Gemischregulierung ab.

Oktober 1967

Vergaser

Der 1,6 l-Motor wird mit dem Vergaser Solex 30 PICT-2 ausgestattet. Dieser Vergaser hat gegenüber dem 30 PICT-1 ein vergrößertes Schwimmerkammervolumen, eine geänderte Anordnung der Leerlaufdüse und eine im Schwimmergehäuse angebrachte Hauptdüse.

Januar 1968

Vergaser

Der 1,6 l-Motor wird ab 19.1.68, Fg.-Nr. 218 086 179, Motor-Nr. B 0 059 133 (M157: ab Fg.-Nr. 218 112 804, Motor-Nr. B 5 028 541) mit dem Vergaser Solex 30 PICT-2 VW146-2 (M157: VW126-2) ausgestattet. Bei dieser Vergaserausführung sind gegenüber dem 30 PICT - 2 VW146-1 das Vergasergehäuse-Oberteil und Unterteil sowie die Dichtung zwischen beiden Teilen geändert worden. Die Leerlaufluftbohrung befindet sich jetzt im Unterteil. Oberteil und Dichtung neuer Ausführung lassen sich nicht in bisher gefertigte Vergaser einbauen.

März 1968

Startautomatik: Deckel mit Feder und Heizspirale

Die Steckerzunge am Deckel mit Feder und Heizspirale für die Stromzufuhr wird ab März 1968 mit 2 Nieten befestigt (bisher 1 Niete).

August 1968

Ölbadluftfilter mit Vergaservorwärmung und Kurbelgehäuseentlüftung

Die Befestigung des Drahtzuges (Länge neu 850 mm) erfolgt an dem Hebel der Warmluftregelklappe durch eine Öse, die mit einer Klammer gehalten wird. Die Hülle für den Drahtzug (Länge bisher 700 mm) ist um 50 mm verlängert worden. Das Ölbadluftfilter der Ausführung M157 erhält eine gewichtsbelastete Regelklappe im Ansaugstutzen, die in Abhängigkeit von der Motordrehzahl den Unterdruck für die Kurbelgehäuseentlüftung reguliert.

Modelljahr 1970 (August 1969)

Abgasreinigungsanlage US-Ausführung

Geteilter Drosselklappenversteller

Arbeitsteil und Steuerteil des Drosselklappenverstellers waren bisher zu einer Einheit zusammengefaßt an einem Halter am Vergaserflansch befestigt. Die beiden Teile sind jetzt voneinander getrennt angeordnet. Das Arbeitsteil sitzt wie bisher an einem Halter am Vergaserflansch, während das Steuerteil hinten links im Motorraum angeordnet ist. Die beiden Teile sind durch eine Schlauchleitung miteinander verbunden. Zusätzlich zu der Drosselklappenverstellfunktion wirkt der geänderte Drosselklappenversteller als Schließdämpfer. Durch die Schließdämpferfunktion wird vermieden, daß die Drosselklappe beim Gaswegnehmen sofort ganz zufällt.

Vergaser 30 PICT-3 mit Umluftkanal nur US-Ausführung

Durch den Umluftkanal wird die für den Leerlaufbetrieb des Motors benötigte Luft um die Drosselklappe herumgeführt. Die Drosselklappe, die bisher zum Einstellen der Leerlaufdrehzahl mehr oder weniger stark angestellt werden mußte, bleibt beim Umluftvergaser im Leerlauf geschlossen. Dadurch werden die Unterdruckverhältnisse an den Unterdruckentnahmebohrungen für die Zündverstellung und den Bypaßbohrungen im Leerlauf und beim Übergang genauer gesteuert. Damit werden Übergangsverhalten und Abgaszusammensetzung verbessert. Das Leerlaufgemisch wird im Werk für jeden Motor durch die Gemischeinstellschraube individuell eingestellt. Die Einstellung der Leerlaufdrehzahl erfolgt nur noch an der Umluftschraube. Um die Abmagerung oder Anfettung des Leerlaufgemisches bei einer Verändern der Leerlaufluftmenge zu vermeiden, wird der Umluft Kraftstoff aus dem Leerlaufkraftstoffsystem zugegeben. Diese Kraftstoffmenge ist abhängig von den herrschenden Druckverhältnissen, so daß ein Verstellen der Umluftschraube die Leerlaufgemischzusammensetzung nicht beeinflußt.

Aktivkohlefilteranlage US-Ausführung (M026)

Für einen Teil des US-Marktes wird zur Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen zur Verminderung der Verdampfungsverluste aus dem Kraftstoffsystem als M-Ausstattung eine Aktivkohlefilteranlage eingebaut.

Vergaser 30 PICT-2

Aufgrund der amerikanischen Abgasgesetzgebung wurden in US-Fahrzeuge bisher Vergaser mit zwei Gemischeinstellschrauben eingebaut. Diese Vergaser kommen jetzt generell zum Einsatz. Mit der zweiten Gemischeinstellschraube wird die für den vogeschriebenen CO-Wert im Abgas maximal zulässige Gemischmenge im Werk eingestellt. Diese Einstellung wird in der Werkstatt nicht mehr verändert. Mit der bekannten Gemischeinstellschraube kann die Leerlaufgemischmenge nur nich in dem Bereich von null bis zu der festeingestellten, durch die Fettbegrenzung bemessenen Menge verändert werden.

Januar 1970

Vergaser

Es werden Vergaser mit einer geänderten Einstellung der Startautomatik eingebaut. Zur Verkürzung der Abschaltzeit wird die Vorspannung der Bimetallfeder, gemessen am Umfang des Startautomatik-Gehäuses, um 3,5 mm verringert. Die neue, serienmäßige Einstellmarke ist auf dem Gehäuse markiert.

Juni 1970

Einfüllstutzen

Ab Fg.-Nr. 2 102 1645 896 wird zwischen Kraftstoffeinfüllstutzen und Fangschale eine Dichtung eingebaut. Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß beim Betanken verschütteter Kraftstoff eine Geruchsbelästigung im Fahrgastraum hervorruft.

Modelljahr 1971 (August 70)

Vergaser 34 PICT-3

Das Leerlaufventil entfällt. Neu ist das Umluftgemischabschaltventil. Durch das elektromagnetisch betätigte Absperrventil wird der Kanal verschlossen, wenn die Zündung ausgeschaltet wird. Damit ist die Zufuhr von Leerlaufgemisch unterbrochen. Alle PICT-Vergaser sind mit einer praktisch stufenlos verstellbaren Betätigungsstange für die Beschleunigungspumpe ausgerüstet.

Kraftstoffpumpe 1,6 l-Motor

Die 1,6 l-Motoren erhalten eine neue Kraftstoffpumpe mit vergrößertem Kammervolumen. Das Druckgußunterteil und das Blech-Oberteil sind zusammengepfalzt und können nicht voneinander getrennt werden. In Verbindung mit der geänderten Pumpe kommt ein Absperrventil für den Kraftstoffzulauf zum Einsatz. Das Ventil hat die Aufgabe, den Kraftstoffzulauf zum Vergaser bei stehendem Motor abzusperren. Wird der Motor angelassen, so wird das Ventil durch den Druck der Kraftstoffpumpe geöffnet.

Oktober 1970

Vergaser

Die Schaltgetriebefahrzeuge mit M157 werden mit einem Schließdämpfer für die Drosselklappenwelle ausgerüstet. Dadurch wird sichergestellt, daß die Drosselklappe beim plötzlichen Gaswegnehmen nicht bis zum Anschlag zufällt, das heißt so lange auf erhöhter Leerlaufdrehzahl bleibt, bis sich ein ausreichend hoher Unterdruck aufgebaut hat und der Drosselklappenversteller anspricht.

Juni 1971

Vergaser

Zusammen mit dem Einsatz der Zündverteiler mit einfacher Unterdruckverstellung setzen geänderte Vergaser ein. Die neuen Vergaser sind äußerlich an dem fehlenden Anschluß für die Spätverstellung zu erkennen. Darüberhinaus erhalten sie die gleiche Bestückung wie die zur Zeit für Japan und Schweden gültigen Abgasvergaser (M527). Die Mehrausstattung M527 entfällt damit.

Modelljahr 1972 (August 71)

Vergaser

Düsenbestückung und Einstellwerte

Düsenbestückung und Einstellwerte für 2/1300, 2/1600 und 2/1700 werden geändert.

Startautomatik für Vergaser31 PICT-3 und 34 PICT-3

Zur Verbesserung von Übergangsverhalten und Kraftstoffverbrauch werden beim 2/1300 und 2/1600 die Vergaser mit geänderter Heizwendel und Stufenscheibe ausgerüstet. Die Öffnungscharakteristik der Startautomatik wird durch die Änderung des ohmschen Widerstandes der Heizwendel neu abgestimmt.

Zentrales Leerlaufsystem beim 2/1700-Zweivergasermotor

Eine Vereinfachung der Einstellung wird durch den Einsatz eines zentralen Leerlaufsystems beim Zweivergasermotor erreicht. Die Einstellung von Leerlaufdrehzahl und Leerlaufgemisch für alle vier Zylinder erfolgt jetzt nur noch an zwei zentral am linken Vergaser angeordneten Einstellschrauben. Das Hauptgemisch für den Leerlaufbetrieb wird in einem gesonderten zentralen System gebildet und über einen Verteiler und Rohrleitungen zu den beiden Ansaugstutzen geleitet. Um eine zusätzliche Schwimmerkammer einzusparen, wurden die Gemischbildungs- und Einstelleinrichtungen an der Schwimmerkammer des linken Vergasers angeordnet.

Temperatur- und Lastabhängige Ansaugluftvorwärmung

Die Vorwärmung der Ansaugluft wird in Abhängigkeit von der Motorbelastung und der Ansauglufttemperatur gesteuert.

Kraftstoffbehälter Entlüftung

Ein von 2,5 l auf 3,5 l vergrößertes Ausdehnungsvolumen verhindert mit einem verbesserten Entlüftungssystem das Austreten von Kraftstoff bei Erwärmung und extremer Schräglage der Fahrzeuge.

Kraftstoffbehälter Eifüllstutzen

Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit gegen Auslaufen von Kraftstoff bei wird der Einfüllstutzen im Durchmesser um 20 mm verringert. Anstelle der bisherigen Asbestdichtung erhält der Verschlußdeckel aus dem gleichen Grund eine Gummidichtung.

Januar 1972

Ansaugluftvorwärmung

Die 1,3 l-, 1,6 l- und 1,7 l-Motoren erhalten einen geänderten Temperaturregler für die temperatur- und lastabhängige Ansaugluftvorwärmung. Der neue Temperaturregler hält die Warmluftregelklappe im Ansaugstutzen des Luftfilters in der Motoranwärmzeit unter allen Belastungszuständen geschlossen und verhindert so die Zufuhr kalter Ansaugluft. Darüberhinaus erhält die obere Kammer der Unterdruckdose eine Abflußbohrung, um die Ansammlung von Kondensat zu verhindern.

April 1972

Kraftstoffpumpe

Die 1,6 l-Motoren erhalten eine Kraftstoffpumpe mit eingebautem Absperrventil.

Juni 1972

Vergaser 2/1700

zentrales Leerlaufsystem

Beim VW-Transporter mit 1,7 l-Motor wird das Leerlaufgemisch angereichert, um das Warmlaufverhalten bei niedrigen Außentemperaturen zu verbessern. Zu diesem Zweck erhält das im linken Vergaser angeordnete Zentralleerlaufsystem ein temperaturabhängig arbeitendes Anreicherungssystem. Das Anreicherungssystem besteht im wesentlichen aus einem bimetallgesteuerten Ventil und einer am Zündstromkreis angeschlossenen Heizspirale. Das Ventil schließt bzw. öffnet eine zwischen Schwimmergehäuse und Leerlaufsystem angeordnete Luftbohrung. Bei kaltem Motor und Temperaturen unter +18°C verschließt das Ventil die Luftbohrung; der Leerlaufluft wird nur Kraftstoff zugeführt. Mit zunehmender Erwärmung der Bimetallfeder durch die Außentemperatur und die Heizspirale öffnet sich das Ventil, und der Leerlaufluft wird wie bisher eine Kraftstoff-Luft-Emulsion beigemischt.

Startautomatik

In die Starterdeckel sind Heizspiralen mit geringerem elektrischen Widerstand und damit größerer Heizleistung eingebaut. Dadurch wird die Luftklappe früher ganz geöffnet.

August 1972

Aufgrund verschärfter Abgasbestimmungen werden die Motoren der nach USA gelieferten Transporter mit Einrichtungen zur Abgasnachverbrennung und Abgasrückführung ausgerüstet.

Abgasnachverbrennung

Eine Luftpumpe, die von der Kurbelwelle über Keilriemen angetrieben wird, fördert Luft durch Rohrleitungen hinter die 4 Auslaßventile ind die Abgaskanäle. Dadurch findet in der Auspuffanlage eine Nachverbrennung statt und die CO- und HC-Anteile im Abgas werden verringert. Ein vor der Luftpumpeund den Schläuchen angeordnetes Ventil schützt diese Bauteile vor möglichen Rückstößen. Ein weiteres vom Unterdruck im Zentralleerlaufsystem abhängiges Überströmventil verhintert Auspuffknallen im Schiebebetrieb dadurch, daß es in diesem Betriebszustand Luft in das genannte System leitet.

Abgasrückführung

Zur Verringerung der Stickoxyde (NOx) wird im Teillast- und Vollastbereich Abgas vom Auspufftopf durch eine Rohrleitung in den linken Saugstutzen zurückgeführt. Die Steuerung erfolgt durch ein von der Drosselklappenstellung im rechten Vergaser abhängiges Ventil. Grobe Verunreinigungen werden von einem Feststoffilter zurückgehalten.

Luftfilter

Die 1,7 l-Motoren erhalten ein Trockenluftfilter mit Kunststoffgehäuse und Papiereinsatz (bisher Ölbadluftfilter).

Vergasergestänge

Beim VW-Transporter mit 1,7 l-Motor ändert sich das Vergasergestänge. An der neuen Betätigungswelle, die seitlich auf Kugelköpfen gelagert ist, sind die Hebel für die Zugstangen angeschweißt. Dadurch werden Montage und Einstellung einfacher.

Vergaser

In Abstimmung auf das Trockenluftfilter ändern sich für den 1,7 l-Motor die Vergaser.

September 1972

Abgasrückführung US-Ausführung

Außer der Nachverbrennung erfolgt Abgasrückführung in Abhängigkeit von Temperatur und Drossselklappenstellung in beide Saugstutzen.
  • Schaltgetriebe: Zur Verringerung der Stickoxyde (NOx) wird im Teillastbereich Abgas vom Auspufftopf durch eine Rohrleitung in beide Saugstutzen zurückgeführt. Die Steuerung erfolgt durch zwei Ventile, die sich in Abhängigkeit vom Unterdruck in den Vergasern öffnen und schließen. Grobe Verunreinigungen werden von einem Feststoffilter zurückgehalten.
  • Automatic: Die Abgasrückführung erfolgt in beide Saugstutzen in Abhängigkeit von Temperatur und Drosselklappenstellung: Der zur Betätigung der Abgasrückführungsventile erforderliche Unterdruck wird aus dem Bremsverstärkersystem entnommen und über ein Zweiwegeventil zu den Ventilen geleitet. Das Zweiwegeventil öffnet und verschließt diese Verbindung in Abhängigkeit von einem Temperaturschalter und einem elektrischen Ein-Aus-Schalter an der Drosselklappenwelle. Bei diesen Motoren wird so das Abgas bei Temperaturen über 1120°C und im Bereich von fast geschlossener bis fast geöffneter Drosselklappe zurückgeführt.

    Vergaser mit Heiß-Leerlaufventilen

    Beide Vergaser sind wie die Vergaser der Typ 3- und 4/Automatic-fahrzeuge am Drosselklappenteil mit einem Heiß-Leerlaufventil ausgerüstet. Dieses Ventil wird bei etwa 50°C durch eine Bimetallfeder geöffnet, um Zusatzluft in den Saugstutzen einzulassen.

    Vergaser-Düsenbestückung

    In Abstimmung auf den neuen Motor für das automatische Getriebe ändert sich die Vergaser-Düsenbestückung.

    Juni 1973

    Abgasrückführung

  • Bei den nach USA gelieferten VW-Transportern mit Automatik entfällt der Temperaturschalter für die Abgasrückführung. Die Steuerung erfolgt jetzt in Abhängigkeit von der Motor-Temperatur durch einen elektrischen Schalter am linken Lager der Kühlluft-Drosselklappenwelle.
  • Bei den nach USA gelieferten VW-Transportern mit Schaltgetriebe entfällt die Abschaltung der Unterdruckfrühverstellung.

    August 1973

    Vergaser

    Der neue 1,8 l-Motors erhält 34 PDSIT-2/3-Vergaser.

    Oktober 1973

    Vergaser

    Beim 34 PDSIT-Vergaser des 1,8 l-Motors wird die Menge des von der Beschleunigungspumpe eingespritzten Kraftstoffes mit einem Thermostat und einem Kugelventil von der Temperatur abhängig gesteuert.

    November 1973

    Abgasreinigungsanlage

    Bei den Fzg. für die USA (M157) ändert sich die Abgasrückführung und Nachverbrennung.

    Mai 1974

    Leerlaufanreicherungsventil

    Die zweite kleinere Bohrung zwischen Leerlaufanreicherungsventil und Vergaseroberteil erhält nun einen 0-Ring.

    Verzögerungsventil Abgasrückführung

    Der 1800-Vergaser-Motor USA außer 2/1800 / Automatik / Kalifornien erhält ein Verzögerungsventil für die Abgasrückführung.

    August 1974

    Luftfilter

    Die 1,6 l-Motoren und 1,3 l-Motoren (nur Italien) erhalten ein Trockenluftfilter anstelle des bisherigen Ölbadluftfilters. In diesem Zusammenhang ändert sich bei den Vergasermotoren die Leerlaufdüse für 1,6 l neu 60, für 1,3 l neu 55.

    Vergaser

    Vorübergehend werden in die 1,8 l-Motoren (außer M157) geänderte Vergaser eingebaut. Diese Vergaser unterscheiden sich von der Serienausführung bei unveränderter ET-Nr. durch folgende Merkmale:
    Modelländerungen
  • Modelländerungen Aufbau und Rahmen A
  • Modelländerungen Bremsen, Räder und Reifen B
  • Modelländerungen Elektrik E
  • Modelländerungen (Frischluft-)Heizung F
  • Modelländerungen Getriebe und Hinterachse H
  • Modelländerungen Industriemotor I
  • Modelländerungen Motor M
  • Modelländerungen Vorderachse und Lenkung V
  • Modelländerungen diverse

  • Weitere technische Hinweise zum VW-Bus

  • e-mail: michaelk118@web.de

    Autor: Michael Knappmann       Copyright © 1998 Michael Knappmann, All rights reserved.
    Letzte Modifikation: 13.11.2005       Erstmals erstellt: 13.10.1998