VW-Bus T2
erhöhte Nutzlast beim VW-Bus 1970-1979
VW-Busse der Baujahre 1970-1979 können auf ein erhöhtes zulässiges Gesamtgewicht von 2600 kg umgerüstet werden, so daß sich eine Nutzlast von 1400 kg ergibt (vgl. Mehrausstattung M263):
Vorderachse für 1200 kg vordere Achslast:
Für die Vorderachse des VW-Bus Bj 7/70-79 gibt es zwei verschiedene Vorderachsen für normale (1010kg) und erhöhte (1200kg) vordere Achslast. In die verstärkte Vorderachse passen die normalen Federn und Tragarme nicht, sondern nur die verstärkten Ausführungen (und umgekehrt). Ist der Wagen schon vom Werk mit erhöhter Nutzlast ausgeliefert worden, so sind auch Achsschenkel, vordere innere Radlager, hintere Radlagergehäuse und Federstreben in verstärkter Ausführung eingebaut. Von außen ist dies am einfachsten an der Form der hinteren Radlagergehäuse zu erkennen.
Zum Modelljahr 1970 erhielten die Seitenschilde des Vorderachskörpers eine neue Form und die beiden unteren Bohrungen für die Befestigungsschrauben ( Vorderachse an Längsträger ) wurde 30mm tiefergelegt. Daher sind neue und alte Traghebel, Federstäbe und Stoßdämpfer nicht untereinander austauschbar. Für den Einbau der Vorderachse ab Bj. 8/70 in alte Fahrzeuge wäre zumindest die untere Befestigung zu ändern (TÜV = ?).
Hinterachse für 1400 kg hintere Achslast:
Zum Modelljahr 1972 wird das hintere Querrohr in Fahrtrichtung um 25 mm nach vorn verlegt. Gleichzeitig setzt ein neuer Lenker, ein stärkerer Federstab mit geänderter Verzahnung, ein längerer Stoßdämpfer und eine längere Federstrebe ein. Die Verzahnung des Federstabes wurde von 44/48 Zähne in 48/52 Zähne geändert.
Der nachträgliche Einbau der geänderten Teile in Fahrzeuge vor 8/71 würde also den Einbau des neuen Querrohrs voraussetzen.
Bulli-Forum
weitere technische Hinweise zum VW-Bus
zu meiner VW-Bus-Seite
zu meiner homepage
e-mail: michaelk118@web.de
Autor:
Michael Knappmann
Copyright © 1998 Michael Knappmann,
All rights reserved.
Letzte Modifikation: 24.01.2006
Erstmals erstellt: 22.07.1993